Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern

Die Corona-Pandemie hat weiterhin Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

In der vergangenen Woche wurde die Verlängerung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit den nun beschlossenen Maßnahmen auch weiterhin ausbildenden KMU.

Hier die wichtigsten Änderungen:

  • Die Ausbildungsprämien für von der Corona-Krise betroffene Betriebe, die durch Neueinstellungen ihr Ausbildungsniveau halten oder erhöhen, werden – rückwirkend zum 16. Februar 2021 – zunächst in bisheriger Höhe verlängert.
  • Die bisherige Ausbildungsprämie für Betriebe, die ihr Ausbildungsniveau halten, wird für das nächste Ausbildungsjahr von 2.000 Euro auf 4.000 Euro erhöht. Die Ausbildungsprämie plus für Betriebe, die ihr Ausbildungsniveau steigern, wird für das nächste Ausbildungsjahr von 3.000 Euro auf 6.000 Euro erhöht.
  • Auch der Anreiz, Auszubildende und ihre Ausbilder trotz Kurzarbeit im Betrieb zu halten, soll verbessert werden. Zukünftig soll es deshalb nicht nur einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung geben, sondern auch einen Zuschuss zur Ausbildervergütung.
  • All diese Leistungen können künftig Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitenden beziehen. Bisher liegt die Grenze bei 249 Mitarbeitenden.
  • Mit einem neuen Sonderzuschuss werden Kleinstunternehmen erreicht, die im zweiten Lockdown ihre normale Geschäftstätigkeit weitgehend einstellen mussten: Betriebe mit bis zu vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können pauschal 1 000 Euro bekommen, wenn sie ihre Ausbildungstätigkeit für mindestens 30 Tage fortgesetzt haben.
  • Für den Fall, dass ein Ausbildungsplatz wegen Insolvenz des Betriebes verlorengeht, sind auch Verbesserungen bei den Übernahmeprämien vorgesehen; die Förderhöhe wird auf 6.000 Euro verdoppelt. Gefördert wird jetzt auch die Übernahme von Auszubildenden, deren Ausbildungsvertrag pandemiebedingt beendet wird.

Beantragt werden können die Hilfen entweder bei der Bundesagentur für Arbeit oder der Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Weitere Informationen erhalten Sie auf den entsprechenden Webseiten.

Auf der Webseite des BMBF finden Sie weitere Informationen zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“.

Auch verweisen wir Sie auf die Gemeinsame Aktion der Allianz für Aus- und Weiterbildung.

Quelle: www.bmbf.de