Lernanwendungen

taraVRbuilder – VR-Builder Anlagenbau und Logistiksimulation

Durch die Lernanwendung sollen das Prozess- und Systemverständnis, die Selbstlernkompetenz und die Problemlösefähigkeit der Auszubildenden weiterentwickelt werden.
Im taraVRbuilder werden intuitiv 2D-Layouts mit 3D-Modellen von Maschinen, Förderanlagen, Fahrzeugen und Handarbeitsplätzen bestückt. Diese lassen sich nach realistischen Vorgaben animieren und verbinden. So entstehen in wenigen Schritten 3D-Simulationen von Produktions- und Logistikprozessen. Über eine Schnittstelle sind realitätsnahe Visualisierungen und Interaktionen in den 3D-Szenarienmittels einer VR-Brille möglich.

Die Lernanwendung wird vom saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. vorgestellt und betreut.

Kontakt: info (at) sazev.de
Foto: saz

FortUnA – Fortschrittliche Unterweisungssituationen im Ausbauhandwerk

Auf der Basis eines virtuellen Gebäudes planen Auszubildende aus verschiedenen Berufen der Bau-Haupt- und Nebengewerke im Rahmen der überbetrieblichen Berufsausbildung standortübergreifend einen kompletten Dachgeschossausbau unter Nutzung von Virtual Reality (VR). Reale, praktische Ausführungen entsprechender Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten in ProjectLabs und bestehenden Werkstätten an ihren jeweiligen Standorten begleiten die Zusammenarbeit und die Baubesprechungen im virtuellen Raum

Die Lernanwendung wird vom Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes gemeinnützige GmbH, Kassel, der KOMZET BAU BÜHL und dem Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Berufsbildungs- und TechnologieZentrum Osnabrück (BTZ) der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim vorgestellt und betreut.

Kontakt: pm (at) bubiza.de

sazVRKImS – VR-Komplettierung und Inbetriebnahme eines mechatronischen Systems

Durch die Lernanwendung sollen das Prozess- und Systemverständnis, die Selbstlernkompetenz und die Problemlösefähigkeit der Auszubildenden weiterentwickelt werden.
Das VR-Trainingssystem ermöglicht das Training der Komplettierung und Inbetriebnahme eines mechatronischen Systems. Hierzu müssen in mehreren Arbeitsschritten Teilaufgaben gelöst werden. Die Lösungen werden durch das VR-Trainingssystem hinsichtlich verschiedener Kriterien protokolliert und bewertet. Das Protokoll bildet die Grundlage für die Auswertung des Trainings.

Die Lernanwendung wird vom saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. vorgestellt und betreut.

Kontakt: info (at) sazev.de
Foto: saz

SHW 360° Trailercheck

Immersive Lernmethode zur Förderung digitaler Kompetenzen unter Berücksichtig des Modells der vollständigen Handlung, sowie verbesserter Lernarrangements durch flexiblere Lernschleifen und Reizerhöhung durch Gamification.
Die Lernanwendung zeigt einen Standard Sattelauflieger im Seehafen Wismar. Es gibt 2 Modi zur Durchführung. In einem lernt der Auszubildende die Schadenskontrolle anhand verschiedener Info- und Fragefelder, mit zusätzlichen Erklärtexten. Der Auszubildende kann sich anhand verschiedener Sprungmarken in 360 Grad Bildern frei um den Trailer bewegen. Ein 2. Modus stellt die Echtsituation dar, in der der Auszubildende sich eigenständig um den Trailer bewegen und die modifizierten Fehler erkennen und dokumentieren muss.

Die Lernanwendung wird von der Seehafen Wismar GmbH vorgestellt und betreut.

Kontakt: floewe (at) hafen-wismar.de

sazARteKo – AR-technische Kommunikation

Kommunikationsfähigkeit, die Selbstlernkompetenz und die Problemlösefähigkeit der Auszubildenden weiterentwickelt werden.
Mit der AR-Anwendung gelingt es reale Ausbildungsprozesse in der virtuellen Welt mit digitalen Inhalten zu erweitern. So können u.a. aus Zeichnungen erlebbare Objekte entstehen, über den Aufruf von Simulationen Verständnis für Prozeduren vermittelt werden oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden. Dieses ist mit Smartphone, Tablet oder Microsoft HoloLens Datenbrille möglich.

Die Lernanwendung wird vom saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. vorgestellt und betreut.

Kontakt: info (at) sazev.de
Foto: saz

Begehung einer Windkraftanlage auf See

Erkennen didaktischer Potentiale von VR Entwicklung eigener Projektideen oder Ideen für die Umsetzung in VR.
Die Demo / Vorstufe für ein Trainingssystem macht didaktische Potentiale sichtbar, die mit Hilfe von VR erreicht werden können. Sie wird in der Anfangsphase von Projekten verwendet, um mögliche Lernziele zu definieren und über Diskussionen zu den Erlebnissen Ideen für die Umsetzung zu gewinnen.

Die Lernanwendung wird von der ANOVA GmbH vorgestellt und betreut.

Kontakt: gries (at) anova.de
Foto: ANOVA GmbH

SilA – Simulationsgestütztes immersives Lernen in der landwirtschaftlichen Ausbildung

Im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt erlernen die Auszubildenden die theoretische Umsetzung und praktischen Fertigkeiten der „Guten fachlichen Praxis“ in allen Bereichen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Dazu gehören auch theoretische und praktische Kenntnisse hinsichtlich der tierschutzsensiblen Maßnahmen zur Enthornung von Kälbern sowie Nottöten von Schweinen. Da diese Maßnahmen aufgrund der hohen Tierschutzrelevanz, des erhöhten Verletzungsrisikos für Tier und Mensch sowie der beschränkten Anwendungsmöglichkeiten vor Ort eine besondere Herausforderung in der Vermittlung der Fertigkeit darstellen, sollen im Projekt SilA „Simulationsgestütztes und immersives Lernen in der landwirtschaftlichen Ausbildung“ die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden.
Durch die Entwicklung des Demonstrators sowie der Unterrichtseinheit, können die Auszubildenden eigenständig Fakten- und Sachwissen erwerben und die erworbenen Fähigkeiten in spezielle Praxissituationen übertragen. Durch die neuen digitalen Technologien können die Auszubildenden noch besser auf ihren Berufsalltag vorbereitet werden.

Die Lernanwendung wird von der Landwirtschaftskammer NRW vorgestellt und betreut.

Kontakt: daniel.werner (at) lwk.nrw.de

XR Publishing mit SKMx Technologie

Erstellen von multimedialem XR Content für Lernanwendungen und Ausbildung. Mit den SKM XR Produkten lassen sich digitale Lerninhalte mit Mediendaten und Multiple-Choice-Fragen für Tablet, Smartphone und HoloLens individuell erstellen:

  • Speichern von Modellen, Dokumenten, Bildern und Videos in einem optimierten XR Datensatz. 
  • Definieren von Points of Interest (PoIs)
  • Anzeige von animierten Daten
  • Erstellen von Multiple-Choice-Fragen für die Integration in XR
  • Sicherheitsfunktionen zum Schutz der Daten (Pincode, Ablaufdatum)
  • Automatisch generierter QR Code zum Teilen der Daten
  • Cross-Plattform (Android, iOS)
  • Nutzbar für AR, VR und MR

Die Lernanwendung wird von SKM-Informatik vorgestellt und betreut.

Kontakt: eleipold (at) skm-informatik.com.de

Verschiedene Lernanwendungen für unterschiedliche Trainings-Szenarien

Hand-Auge Koordination, Werkzeugverwendung, Arbeitsabläufe, Gefahren Szenarien

Pixelspray – Training für mechanische Lackierarbeiten
Shipping VR – Training für die Navigation in Häfen
Fire Safety – Brandschutz-Training
Tire VR – Training für Vulkanisierarbeiten in der Montagehalle

Die Lernanwendung wird von Kompetek Interaktiv GmbH vorgestellt und betreut.

Kontakt: eva (at) kompetek.de