Die Transformation auf dem Arbeitsmarkt nimmt immer mehr an Geschwindigkeit auf. Bis 2035 wird die Zahl an Personen über 67 Jahre in Deutschland um 22 Prozent steigen, Fachkräfte werden damit zunehmend knapp. Um dieser Situation zu begegnen braucht es ganzheitliche Handlungsansätze. Die Aus- und Weiterbildung wird dabei weiterhin eine entscheidende Rolle spielen. Sie muss aber unter Nutzung digitaler Technologien weiterentwickelt werden.
Berufliche Bildung neu denken und Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft entwickeln – das ist das Ziel der zweitägigen Veranstaltung, zu dem das saz-Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. einlädt.
Unsere Veranstaltung gliedert sich in nachfolgende Fachthemen:
- Fachtagung: „Die Zukunft der beruflichen Bildung (neu) denken“ mehr
14.06.2023 von 13:00 – ca. 17:30 Uhr
- Ausbildungswerkstatt 4.0: „Überbetriebliche Ausbildungsangebote im digitalen Zeitalter“ mehr
15.06.2023 von 09:00 – ca. 12:30 Uhr
- Tag der ausbildenden Fachkraft: „Der Ausbildungsverbund des saz im Dialog“ mehr
14.06.2023 von 13:00 – ca. 16:00 Uhr
Nutzen Sie die Chance an der Veranstaltung insgesamt oder in Teilen dabei zu sein. Melden sie sich bis zum 05.06.2023 hier an.
Organisiert wird die Veranstaltung vom saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. im Rahmen der Projekte ProMech-I und Bildungscluster Westmecklenburg.
Bei Rückfragen ist Herr Peter Cante Ihr Ansprechpartner.
Kontakt: cante@sazev.de , Tel.: 03 85 / 48 02 60
Das Projekt „ProMech-I“ wird gefördert im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).


Das Projekt „Machbarkeitsuntersuchung Weiterbildungscluster Westmecklenburg“ wird vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg -Vorpommern als Zuwendung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
