Arbeitsschwerpunkte

Im Projektverlauf sind folgende Arbeitsschwerpunkte vorgesehen:

Analysephase

Durch Erkundungen sollen die Arbeitsprozesse und -techniken von Mechatronikern/-innen inklusive der technologischen Entwicklung in Industrieunternehmen analysiert werden. Des Weiteren soll ein Screening der bestehenden Angebote der ÜBA und des Berufsbildes durchgeführt werden. Aus diesen Ergebnissen werden Kompetenzanforderungen abgeleitet, aus denen dann der Veränderungsbedarf der ÜBA definiert wird.

… zurück zur Liste

Überarbeitung der Kurse

Auf Grundlage der technologischen Entwicklung und deren Integration in die Geschäftsprozesse der Unternehmen sollen neue Kursangebote zu additiven Fertigungsverfahren, digitaler Vernetzung sowie Programmierung und IT-Sicherheit erarbeitet, erprobt und in das reguläre ÜBA-Angebot implementiert werden.

… zurück zur Liste

Immersive Lernanwendungen

Um die Kompetenzen der Auszubildenden für das Lernen in digitalen Lernräumen zu entwickeln, sollen die Möglichkeiten eines Lernmanagementsystems und immersive Lernanwendungen didaktisch-methodisch sinnvoll in die ÜBA integriert werden.

… zurück zur Liste

Qualifizierung des Bildungspersonals

Auf Grund der voranschreitenden Digitalisierung soll das Anforderungsprofil für das Bildungspersonal in der ÜBA weiterentwickelt und ein Grobkonzept zur Qualifizierung des Ausbildungspersonals in ÜBS entwickelt werden.

Basierend auf den Ergebnissen soll die berufspädagogische und medienpädagogische Handlungskompetenz des Berufsbildungspersonals in der ÜBA unter dem Aspekt der Kompetenz- und Prozessorientierung und dem zunehmenden Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernkonzepten weiterentwickelt werden.

© saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V.

… zurück zur Liste

Evaluation des Projekts